Direkt zum Inhalt
gegen den zeitgeist
19.10.2025 0

Wenn Minderjährige in Wien auszugehen beginnen. Ein paar Ratschläge.

Alarmstufe Rot: Mädchen und Jungs beginnen auszugehen 

Die Schwierigkeiten beginnen immer, wenn Kinder sich zu Jugendlichen wandeln. Meist mit 13 oder 14 Jahren melden sie dann das Interesse an, zum Beispiel mit Freunden oder der Freundin auf der MaHü bummeln zu gehen…

19.10.2025 1

„Wien ist das neue Chicago“ – neue Studie zeigt, wovor Österreichs Jugendliche Angst haben

Wien, einst Symbol für Lebensqualität und urbane Sicherheit, ist für viele junge Menschen zur Zone der Verunsicherung geworden. Der bekannte Sozialforscher Bernhard Heinzlmaier beschreibt eine Jugend, die sich zunehmend aus dem öffentlichen Raum zurückzieht – aus Angst, Opfer von Gewalt oder…

17.10.2025 1

Krieg in den Städten – Jugend in Angst

In den Dörfern lebt man noch einigermaßen sicher, aber die Städte sind Orte der Angst, der Nervosität und der dauernden Angespanntheit geworden. Heute blicken sich die Städter sorgenvoll um, wenn sie nach Einbruch der Dunkelheit durch die Straßen gehen. So etwas kannte man früher nur aus…

19.09.2025 1

Wie steht es um den Konservativismus in der Postmoderne?

Die Postmoderne wirft alles durcheinander. Tradition verbindet sich mit Moderne, antike Ästhetiken mit hypermodernen Designs, klassische Musik mit Popkultur, konservative Werte erscheinen in verrückten Farben und Formen, Ironien entzaubern ehrwürdige alte Mythen, Männer kleiden sich wie…

18.09.2025 0

Leben in einer digitalisierten Lebenswelt

Durch die Digitalisierung der Lebenswelt wurde massiv auf die Alltagskultur der Jugend Einfluss genommen. 

Allein die Multiplizierung der Ausspielkanäle und die Omnipräsenz der Medienangebote haben die Jugendkultur auf den Kopf gestellt. Gab es in den 1960er Jahren…

08.09.2025 0

Jugend und Demokratie: Zwischen Distanz und Ignoranz

Unsere Jugend ist in eine Selbstdarstellungsgesellschaft hineingeboren worden. Sich selbst als spektakuläres und gleichzeitig für den Massengeschmack anschlussfähiges Objekt zu formieren und öffentlich zu inszenieren, gehört heute vielleicht zur wichtigsten Eigenschaft des postmodernen…

01.09.2025 0

Die Altparteien pfeifen auf die normalen Menschen und gehen unter

In einem Song von Heinz Rudolf Kunze heißt es über die normalen Menschen: „Sie werden allzu gern belächelt, sie werden häufig übersehen, doch ohne sie geht überhaupt nichts, um diese Menschen muss es gehen.“ Um die Normalen geht es in der Politik schon lange nicht mehr. Viel lieber…

24.07.2024 0

Eine Krisenjugend zwischen Anpassung, konsumistischer Selbstbetäubung und emotionaler Explosion

Schwieriges Erwachsenwerden in Krisenzeiten

Rainer Maria Rilke ist einer der wichtigsten österreichischen Dichter. Wenn er sich eines Themas angenommen hat, dann hat er in der Regel etwas äußerst Bemerkenswertes und Innovatives dazu hervorgebracht. So auch zur Jugend. Für…

04.06.2023 0

Dossier aus: Der Pragmaticus: Weg mit den Parteien

Viele Bürger misstrauen den Parteien. Unabhängige Persönlichkeiten sollten bessere Möglichkeiten bekommen, sich bei Wahlen durchzusetzen. 

Repräsentationskrise. Die Mehrheit fühlt sich vom Staat gegängelt, hält unsere Gesellschaft für weniger…